Auf der Grundlage der Tatbestandsanalyse sind nunmehrig
Auf der Grundlage der Tatbestandsanalyse sind nunmehrig Projektionen über die zusätzliche Entfaltung der Einzelfaktoren des Zustandsbildes zu erschaffen. Hierbei muß sich konstatieren, wie sich die Konstellation der Unternehmung und die auf ihre Marktfortune fallenden Faktoren im Laufe der
Planspanne wahrscheinlich ändern werden.
Die Aufgabe langfristiger Projektionen besteht darin, machbare Verschiedenheiten unter den Umsatzzielen der Unternehmensorganisation und dem erwarteten Umschlag bei Fortsetzung bisheriger Marketingstrategien festzustellen. Die Prognose hat also hierbei die Rolle, Ziellücken aufzudecken, und bildet hierbei den Anreiz, neue Strategien und Aktionsprogramme zur Schliessung erkannter Ziellücken zu entwerfen.
Kurzfristige Absatzprädiktionen, d.h. Vorausschätzungen des Absatzes innert eines Jahres, stellen die Grundsachlage für die Formulierung vorurteilsfreier kurzfristiger Marketingziele dar und formen so die Ausgangs für die Jahres-Absatz-planung. Von kurzfristigen Absatzvorhersagen hängt auch die alljährliche mengenmäßige Disposition in nachgelagerten Bereichen (Fabrikation, Besorgung, Personalbestand) ab.
Voraus bewertung der Branchenmarktsachlage (Branchenprojektion)
Die Entwicklung des Branchenmarktes muß keinesfalls gleichzeitig mit der Gesamtwirtschaft vor sich gehen. So manifestieren sich häufig Differenzen in den Zeitpunkten wie ebenfalls in der Neigungstärke. Anhaltspunkte für die Branchenprojektion stellen die Zahl und Kapazitäten der branchen zugehörigen Firmen und die Entwicklung vor- und nachgelagerter Wirtschaftszweige dar. Unverzichtbar ist auch das Erkennen von Substitutionstrends (z. B. Substitut von Metall- oder Holzwaren anhand von Kunststoffprodukten).
Vorausschätzung der eigenen Vertriebsmarktsituation ( Organisationsprojektion)
Hier beziehen sich die Bewertungen auf erreichbare Bildungen auf Seiten
— der Bedarfsträger (Konsumtions- bzw. Verwendungsausmaß, Kaufkraft)
— des Handels
— des Mitbewerbs
Für die Umsatzvolumen- und Marktanteilsbildung der Organisation sind darüber hinaus das Unternehmens- und Produktimage bei den Rezipienent entscheidend.