Communicative Styles

Erläuterung der Haltungen

Hierbei handelt es sich um eine Erläuterung der Haltungen, die Mitwirkende mitbringen. Es sind dies gegensätzliche Geisteshaltungen (X. und Y.), wobei späterhin eine Hinzufügung der Mentalität Z. (eine Zusammenschau aus beiden vorbenannten) von

Read more: Erläuterung der Haltungen

Mentalitäten konzipieren sich bei jedem Menschen

Mentalitäten konzipieren sich bei jedem Menschen. Einstellungen sind persistent in ihrem Fortbestand und sind mitbestimmend für unser Gebaren, vornehmlich für unser Führungsgebaren. Doch wie entstehen Philosophieen?

Im Laufe der Entwicklung der Persönlichkeit werden Erfahrungen gemacht,

Read more: Mentalitäten konzipieren sich bei jedem Menschen

Mitteilungsbedürfnis

Menschen existieren immer in einem mitteilsamen Hergang. Verständigung ist permanent, ständig und normal. Es gibt keine nicht-Interaktion. Dies wird besonders markant, falls Verständigung gestört ist. Interaktion ist mehr als alleinig der Wechsel von Daten. In diesem Segment wird die Verständigung unter anderem weiterhin als Kommunikation aufgefasst, wobei Relevanzinhalte

Read more: Mitteilungsbedürfnis

Führungsstile nach zwei unterschiedlichen Faktoren

Entsprechend Robert R. Blake und Jane Mouton (managerial grid) kann man Führungsstile nach zwei unterschiedlichen Faktoren voneinander differenzieren. Die eine Dimension: Aufgabenausrichtung, und die zweite: Personenausrichtung.

Aufgabenausrichtung

Der Leiter zeigt folgendes an Handlungsweisen,

Read more: Führungsstile nach zwei unterschiedlichen Faktoren

Gesprächsteilnehmer lebhaft zuzuhören

Seinem Gesprächsteilnehmer lebhaft zuzuhören bedeutet, sich auf Interaktion, die Informationen zusammenzufassen, sie aufzunehmen, die Anstrengung zu unternehmen sie zu verarbeiten (zu erfassen, was der Diskutant damit meint),

Read more: Gesprächsteilnehmer lebhaft zuzuhören